Gebäudereiniger/in

© Bun­des­in­nungs­ver­band des Gebäudereiniger-Handwerks

Wer heu­te nicht lernt, ist mor­gen von ges­tern.

So lau­tet das Mot­to von Peter Holl­mann, Lehr­lings­wart der Gebäu­de­rei­ni­ger-Innung Ber­lin. Und es ist beson­ders rele­vant im Gebäu­de­rei­ni­ger/in­nen-Hand­werk, denn heu­te umfasst der Beruf weit mehr als die klas­si­sche Unter­halts­rei­ni­gung. Gebäudereiniger/innen sind auch in der Indus­trie- und Fas­sa­den­rei­ni­gung, Denk­mal­pfle­ge, Des­in­fek­ti­on und Schäd­lings­be­kämp­fung tätig. Dabei kom­men moder­ne Maschi­nen und inno­va­ti­ve Rei­ni­gungs­ver­fah­ren zum Ein­satz, wäh­rend Fach­wis­sen in Qua­li­täts­ma­nage­ment und Umwelt­schutz zuneh­mend wich­ti­ger wird.

Kör­per­li­che Fit­ness und eine sta­bi­le Gesund­heit sind essen­zi­ell für die­sen Beruf. Auch per­sön­li­che Hygie­ne, ein gepfleg­tes Erschei­nungs­bild sowie der Spaß an der Arbeit mit und der Umgang mit Men­schen sind unver­zicht­bar“, so Holl­mann. In der Bran­che gebe es kaum arbeits­su­chen­de Gebäudereiniger/innen. Auch die Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen für die Aus­bil­dung wur­den so weit gesenkt, dass nun nur noch zehn Jah­re Schul­be­such anstatt der Abschluss BBR nach­ge­wie­sen wer­den muss.

Fassadenreinigung / Bildquelle: Bundesinnungsverband der Gebäudereiniger

Trends und Entwicklungen

Fach­kräf­te­man­gel und Nachwuchssuche
Aktu­ell gibt es in Ber­lin rund 3.989 Betrie­be und 90 Aus­zu­bil­den­de im Gebäu­de­rei­ni­ger/in­nen-Hand­werk (Stand 2024). Doch trotz die­ser Zahl sind etwa 40 Pro­zent der Stel­len unbe­setzt, und es wird drin­gend nach qua­li­fi­zier­tem Nach­wuchs gesucht.

Ver­bes­se­rung der Work-Life-Balan­ce und För­de­rung für Frauen
Ein wich­ti­ger Trend ist die Ver­bes­se­rung der Work-Life-Balan­ce für die Beschäf­tig­ten. Zudem wur­de ein spe­zi­el­les För­der­pro­gramm für weib­li­che Ange­stell­te ins Leben geru­fen. Der­zeit arbei­ten noch mehr Män­ner als Frau­en im Gebäu­de­rei­ni­ger/in­nen-Hand­werk, da vie­le Frau­en Angst vor der Arbeit an Fas­sa­den haben und den Beruf als gefähr­lich wahr­neh­men. Peter Holl­mann erklärt jedoch, dass die Fas­sa­den­rei­ni­gung nur ein klei­ner Teil der Aus­bil­dung ist und selbst mit Höhen­angst der Abschluss erlangt wer­den kann.

Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­sche Innovationen
Im Bereich Digi­ta­li­sie­rung gibt es im Gebäu­de­rei­ni­ger/in­nen-Hand­werk span­nen­de Ent­wick­lun­gen: Spe­zi­el­le Robo­ter kom­men bereits bei der Kran­ken­haus­desin­fek­ti­on und der Rei­ni­gung von Fas­sa­den, Solar­flä­chen, Schäch­ten und Kanä­len zum Ein­satz. Aktu­ell wird auch an Droh­nen gear­bei­tet, die Fens­ter an Außen­fas­sa­den rei­ni­gen kön­nen. Wei­te­re Inno­va­tio­nen sind Sen­so­ren, die den Grad der Ver­schmut­zung in Büro­räu­men mes­sen und mel­den könnten.

Nach­hal­tig­keit und Umwelttechnik
Auch im Bereich Umwelt­tech­nik und Ener­gie­ef­fi­zi­enz wird zuneh­mend auf schad­stoff­freie Pro­duk­te und recy­cel­ba­re Sys­te­me gesetzt, da Kund/innen immer stär­ker auf Nach­hal­tig­keit und umwelt­freund­li­che Rei­ni­gungs­lö­sun­gen achten.

Desinfektion in Krankenhaus/ Bildquelle: Bundesinnungsverband der Gebäudereiniger

Was sind die täg­li­chen Auf­ga­ben von Gebäudereiniger/innen?

  • Sau­ber­hal­ten von Flu­ren, Räu­men oder Sani­tär­be­rei­chen von Gebäuden
  • Sau­ber­hal­ten von Flu­ren, Räu­men oder Sani­tär­be­rei­chen in Wohn­an­la­gen u.a. Trep­pen­häu­ser und Außenanlagen
  • Rei­ni­gen von Fas­sa­den, Glas­dä­chern und Sonnenschutzeinrichtungen
  • Säu­bern von Pro­duk­ti­ons­hal­len und ‑anla­gen in Fertigungsbetrieben
  • Sam­meln von Abfäl­len in Ver­kehrsmitteln sowie Rei­ni­gung der Sit­ze, Böden und Fenster
  • Durch­füh­rung von Hygie­ne­maß­nah­men in Kran­ken­häu­sern, in der Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on oder in Schwimmbädern
  • Ver­an­las­sen von Abschreckungs­ bzw. Bekämpfungsmaßnahmen
  • Umwelt­ge­rech­te Ent­sor­gung von Ab­fällen, kon­ta­mi­nier­ten Mate­ria­li­en und Schmutzwasser

Stadionreinigung / Bildquelle: Bundesinnungsverband der Gebäudereiniger

Wie wird man erfolgreiche/r Gebäudereiniger/in?

Die Aus­bil­dung dau­ert ins­ge­samt drei Jah­re und endet mit der Gesel­len­prü­fung. Die Theo­rie lernst du in der Berufs­schu­le und die Pra­xis in dei­nem Aus­bil­dungs­be­trieb. Eine Ver­kür­zung der Aus­bil­dung ist unter bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen mög­lich. Neu ist seit dem Aus­bil­dungs­jahr 2019, dass Gesel­len zusätz­lich zum Gesel­len­brief die Fach­hoch­schul­rei­fe sowie das Zer­ti­fi­kat „Gebäudereiniger/in+ OM“ (BIV) bekom­men kön­nen. Infos dazu fin­dest du hier:

https://www.reinindiezukunft.de/fileadmin/user_upload/infos-zur-ausbildung/Flyer_Gebaeudereinigung_FHSR.pdf

Wel­che Fähig­kei­ten sind wich­tig und wel­cher Schul­ab­schluss ist Voraussetzung?

  • BBR gewünscht, aber kein Schul­ab­schluss gesetz­lich vorgeschrieben
  • gute mathe­ma­ti­sche, tech­ni­sche, phy­si­ka­li­sche und che­mi­sche Kenntnisse
  • kör­per­li­che Fitness
  • Inter­es­se an Gerä­ten und Maschinen
  • Team­fä­hig­keit
  • gute Umgangs­for­men
  • Zuver­läs­sig­keit

Reinigung von Photovoltaikanlagen / Bildquelle: Bundesinnungsverband der Gebäudereiniger

Wie geht es nach der Aus­bil­dung weiter?

Nach der Aus­bil­dung ste­hen dir ver­schie­de­ne Fort- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten offen. So kannst du als Objekt- oder Bereichsleiter/in arbei­ten oder eine Aus­bil­dung zur/m Meister/in machen. Außer­dem kannst du ein Stu­di­um, z.B. zum Dipl.-Ing. (Fach­wirt) für Rei­ni­gungs- und Hygienemanagement/Technik anschlie­ßen. Die Vor­aus­set­zung hier­für ist ein Abschluss als staat­lich geprüfte/r Rei­ni­gungs- und Hygienetechniker/n, Abitur, Fach­ab­itur oder Meis­ter­ti­tel. Außer­dem ste­hen dir neben diver­sen ande­ren Stu­di­en­mög­lich­kei­ten wei­te­re Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten wie Schädlingsbekämpfer/in oder Des­in­fek­to­rIn zur Auswahl.

Gehalt wäh­rend der Ausbildung

Quel­le: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/

Durch­schnitt­li­ches Einstiegsgehalt

Nach dei­ner Aus­bil­dung kannst du als Gebäudereiniger/in zwi­schen 2.300 und 2.900 Euro im Monat verdienen.

Hast du Lust auf den Beruf bekom­men? Dann schau doch mal auf fol­gen­der Seite:

https://www.reinindiezukunft.de/