- Praxislernen
- Bauen&Wohnen
Arbeitsprojekt: Bauen und Wohnen
Im Arbeitsprojekt Bauen&Wohnen lernen die SchülerInnen, komplexe Aufgaben durch praktisches Handeln zu lösen. Dabei vertiefen sie ihre Schulkenntnisse in Mathe, Deutsch und WAT.
Das Projekt orientiert sich an dem Rahmenlehrplan WAT Klasse 9.
Am Beispiel Wohnraum erwerben die SchülerInnen entscheidende Kenntnisse in angewandter Mathematik. Es werden alle Grundrechenarten, Flächenberechnung, Anwendung von Formeln sowie Geometrie geübt.
In Einzel- und Gruppenarbeit setzen sich die SchülerInnen mit den Kosten und der Raumplanung einer eigenen Wohnung auseinander. Folgendes Wissen wird vermittelt: Budgetplanung, Raumgestaltung, Elektroinstallation und Kenntnisse über Mittel und Verfahren der Bautechnik. Vermittelt wird zudem, dass die Bautechnik einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung leisten kann.
Der Unterricht findet in Ausbildungswerkstätten (Metall- und Elektrowerkstatt) und Unterrichtsräumen statt. Hier lernen die SchülerInnen den Umgang mit Werzeugen und Werkstoffen. Zusätzlich wird in der Textilwerkstatt die Arbeit mit der Nähmaschine geübt.
Der Erwerb von Kenntnissen in künstlerischer Gestaltung wie Farblehre, Materialkunde und Möbeldesign ist für alle verpflichtend.
Das Arbeitsprojekt Bauen&Wohnen führt in diverse Berufsfelder aus dem Handwerk ein:
Metall (Fachkraft für Metalltechnik, Metallbauer inkl. Fachrichtung Metallgestalter, Feinmechaniker), Holz (Tischler, Zimmerer, Fachkraft Holz- und Bautenschutz),
Elektrotechnik (Industriemechaniker, Elektroniker),
Raumausstattung (Raumausstatter, Polsterer, Bodenleger)
Bauen und Wohnen im Überblick
Planen!
- Flächenberechnung
- Technisches Zeichnen
- Budgetplanung


Gestalten!


- Farblehre
- Materialkunde
- Möbeldesign
Bauen!
- Modellbau
- Werkstattarbeit
- Metall, Elektrik und Textil

