Glaser/in

© Bun­des­in­nungs­ver­band des Glaserhandwerks

Glaser/innen-Handwerk: Vielseitigkeit und Innovation mit Glas als Werkstoff

Glas ist ein Werk­stoff mit einer ein­zig­ar­ti­gen Eigen­schaft: Trans­pa­renz, die den­noch Schall und Käl­te ein­däm­men kann. Die Viel­sei­tig­keit von Glas macht es zudem zu einem unver­zicht­ba­ren Mate­ri­al in der moder­nen Archi­tek­tur. Es prägt Gebäu­de von Fas­sa­den über Glas­kup­peln und Türen bis hin zu Vitri­nen, Spie­geln, kunst­vol­len Kir­chen­fens­tern und sogar Pan­zer­glas in Fahr­zeu­gen. Glas ist der ältes­te von Men­schen geschaf­fe­ne Werk­stoff und begeg­net uns täg­lich in ver­schie­dens­ter Form. Dies schafft für Gla­se­rIn­nen ein span­nen­des und abwechs­lungs­rei­ches Berufsfeld.

Fach­rich­tun­gen im Gla­ser/in­nen-Hand­werk:

  • Ver­gla­sung und Glas­bau: Hier wird Flach­glas ver­ar­bei­tet, um Fens­ter, Spie­gel und vie­le ande­re Glas­pro­duk­te zu fer­ti­gen. Anschlie­ßend erfolgt das Ein­rah­men und die Montage.

  • Fens­ter- und Glas­fas­sa­den­bau: Die­se Fach­rich­tung umfasst das Her­stel­len von Fens­tern, Türen, Schau­fens­tern und Fas­sa­den­kon­struk­tio­nen aus Flach­glas. Zudem gehö­ren das Anfer­ti­gen von Rah­men, das Ein­set­zen von Glas­schei­ben und die Mon­ta­ge der Bau­tei­le sowie Glas­re­pa­ra­tu­ren dazu.

  • Glas­ver­ede­lung: In die­ser Dis­zi­plin geht es um Kunst­ver­gla­sun­gen, Glas­ma­le­rei­en, Kan­ten- und Flä­chen­ver­ed­lun­gen sowie Schliff und Gra­vur, die das Glas noch wei­ter ver­edeln und künst­le­risch gestalten.

© BIV Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks

Trends und Ent­wick­lun­gen im Gla­ser/in­nen-Hand­werk

Fach­kräf­te­man­gel und Zukunfts­chan­cen
Wie in vie­len ande­ren Hand­werks­be­rei­chen herrscht auch im Gla­ser/in­nen-Hand­werk ein star­ker Fach­kräf­te- und Lehr­lings­man­gel. Den­noch ste­hen die Zukunfts­chan­cen für Glaser/innen gut, denn der Werk­stoff Glas wird zuneh­mend in der Archi­tek­tur und Indus­trie ver­baut. Die Spe­zia­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten im Beruf sind viel­fäl­tig – neben der Arbeit im klas­si­schen Gla­se­rei­be­trieb fin­den Glaser/innen auch in Tisch­le­rei­en oder Schlos­se­rei­en Anstel­lung. In Ber­lin gibt es der­zeit 145 Gla­se­rei­be­trie­be und 12 Aus­zu­bil­den­de (Stand 2024).

Digi­ta­li­sie­rung und Inno­va­tio­nen
Die Digi­ta­li­sie­rung spielt auch im Gla­ser/in­nen-Hand­werk eine immer grö­ße­re Rol­le. Mess­ge­rä­te, Bau­ak­ten und Zeich­nungs­an­fer­ti­gun­gen wer­den zuneh­mend digi­ta­li­siert, was den Arbeits­all­tag effi­zi­en­ter gestal­tet. Jan Ker­ber, Gla­ser­meis­ter bei der Fir­ma Bartel­GLAS­Ber­lin GmbH & Co. KG, erklärt, dass moder­ne schalt­ba­re Glä­ser, die sich auf Knopf­druck ver­dun­keln las­sen, eine bedeu­ten­de Inno­va­ti­on dar­stel­len. Auch Spie­gel mit Touch­pad, auf denen bei­spiels­wei­se die Uhr­zeit oder der Wet­ter­be­richt ange­zeigt wird, gehö­ren zu den neu­en Ent­wick­lun­gen. Die­se Smart-Glas-Tech­no­lo­gien wer­den in Zukunft ver­stärkt auf den Markt kom­men und das Hand­werk wei­ter voranbringen.

Frau­en im Gla­ser/in­nen-Hand­werk: Geschick und Prä­zi­si­on
Obwohl immer wie­der Frau­en die Aus­bil­dung zur Gla­se­rin wäh­len, ist ihr Anteil im Hand­werk noch ver­gleichs­wei­se gering. Beson­ders in den Berei­chen Bild­ein­rah­mung, Kunst­ver­gla­sung und Glas­ver­ede­lung lie­fern Frau­en laut Tsche­che oft bes­se­re Ergeb­nis­se als ihre männ­li­chen Kol­le­gen. Sie zeich­nen sich durch mehr Geschick, Aus­dau­er und ein beson­ders gutes Gefühl für Details aus, was sie in die­sen Spe­zi­al­be­rei­chen beson­ders erfolg­reich macht.

© BIV Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks

Was sind die täg­li­chen Auf­ga­ben von Glaser/innen?

  • Ent­wür­fe, Werk­zeich­nun­gen und Skiz­zen anfertigen
  • Mon­ta­ge- und Reparaturarbeiten
  • Fens­ter, Fens­ter­tü­ren, Dächer, Schau­fens­ter­an­la­gen verglasen
  • Glas­vi­tri­nen, Schau­käs­ten, Ganz­glastür­an­la­gen und Kunst­ver­gla­sun­gen anfertigen
  • Ver­ede­lung und Bear­bei­tung von Glas
  • Spie­gel gestal­ten und montieren
  • Bau­en von Fens­tern und Fenstertüren
  • Win­ter­gär­ten sowie Glas­bau­ten jeg­li­cher Art herstellen

Wie wird man erfolgreiche/r Glaser/in?

Die Aus­bil­dung dau­ert drei Jah­re und läuft dual ab. Die Theo­rie lernst du in der Berufs­schu­le und den prak­ti­schen Teil im Aus­bil­dungs­be­trieb. Eine Spe­zia­li­sie­rung fin­det im zwei­ten Aus­bil­dungs­jahr statt.

Wel­che Fähig­kei­ten sind wich­tig und wel­cher Schul­ab­schluss ist Voraussetzung?

  • eBBR oder MSA erwünscht
  • Geschick­lich­keit
  • Sinn für Far­be und Form
  • Sorg­falt
  • gute kör­per­li­che Konstitution
  • Schwin­del­frei­heit
  • tech­ni­sches Verständnis
  • mathe­ma­ti­sches Verständnis
  • Team­fä­hig­keit

© BIV Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks

Wie geht es nach der Aus­bil­dung weiter?

Nach der Aus­bil­dung kannst du eine Anstel­lung bei Fas­sa­den­bau­un­ter­neh­men, bei Her­stel­lern von Flach­glas oder Glas­be­hält­nis­sen, in Betrie­ben des Gla­ser­ge­wer­bes oder in Fahr­zeug­gla­se­rei­en fin­den. Nach bestan­de­ner Gesel­len­prü­fung kannst du dich zum/zur Techniker/in (2 Jah­re Tech­ni­ker­schu­le) oder zum/zur Meister/in weiterbilden.

Gehalt wäh­rend der Ausbildung

Quel­le: Gla­ser-Innung Berlin

Durch­schnitt­li­ches Einstiegsgehalt 

Das Gehalt, das du nach bestan­de­ner Gesel­len­prü­fung erhältst, ist tarif­lich fest­ge­legt. Es beträgt zwi­schen 1900 bis 2200 Euro brut­to monat­lich im ers­ten Jahr. Dein Gehalt erhöht sich dann im zwei­ten und drit­ten Jahr automatisch.

Hast du Lust auf den Beruf bekom­men? Dann schau doch mal auf fol­gen­der Seite:
http://www.glaserhandwerk.de/