Berufs- und Studienorientierung

In der Woche vor den gro­ßen Som­mer­fe­ri­en fin­det am Han­nah-Are­ndt-Gym­na­si­um all­jähr­lich die Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­wo­che statt. An die­ser ist Modul e. V. seit einem Jahr­zehnt betei­ligt. Die Schü­le­rIn­nen der 11. Klas­sen erfah­ren hier regel­mä­ßig, wel­che Mög­lich­kei­ten es für sie nach dem Schul­ab­schluss gibt und zu wel­chen Fris­ten sie die ent­spre­chen­den Vor­be­rei­tun­gen tref­fen müssen.
Neben uns ist auch die Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin (FU) ein Koope­ra­ti­ons­part­ner des Han­nah-Are­ndt-Gym­na­si­ums. Die Uni­ver­si­tät berät in der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­wo­che aus­führ­lich zu ein­zel­nen Stu­di­en­gän­gen. Wir füh­ren außer­dem eine Rechts­be­ra­tung durch.

Auf der Ver­an­stal­tung im Jahr 2021 gaben in einer Umfra­ge durch uns ein Groß­teil der Schü­le­rIn­nen an, nach dem Schul­ab­schluss stu­die­ren zu wol­len. Wei­ter­hin hat­te ein nicht gerin­ger Anteil der Schü­le­rIn­nen das Ziel, nach Been­di­gung der Schu­le eine Aus­bil­dung begin­nen zu wollen.

Jedes Jahr geben wir über meh­re­re Tage einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Betrie­be, in denen poten­ti­el­ler Bedarf an Nach­wuchs­kräf­ten besteht. Die ein­zel­nen Betrie­be bie­ten Aus­bil­dungs- und/oder Stu­di­en­plät­ze an oder arbei­ten eng mit Stu­den­tIn­nen zusammen.
In der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rungs­wo­che prä­sen­tie­ren wir ein­zel­ne Betrie­be mit­tels einer Live-Schal­tung direkt in die Unter­neh­men. Wir stel­len den jewei­li­gen Betrieb aus­führ­lich vor und füh­ren Inter­views mit den Mitarbeitern.
Wir stel­len u. a. vor:

Deut­sches Herz­zen­trum Berlin

Das deut­sche Herz­zen­trum deckt alle Berei­che der moder­nen Herz­me­di­zin ab und führt tau­sen­de von Herz­ope­ra­tio­nen im Jahr durch.

Eine Aus­bil­dung in fol­gen­den Berei­chen ist hier möglich:

  • Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge (Aus­bil­dung)
  • Ope­ra­ti­ons­tech­ni­sche Assis­tenz OTA (Aus­bil­dung)

Auf fol­gen­de Stu­di­en­gän­ge kann sich bewor­ben werden:

  • Kar­dio­tech­nik (Stu­di­um B.Sc.)
  • Phy­si­ci­an Assi­tance (Stu­di­um B.Sc.)
  • Psy­cho­lo­gie (Stu­di­um M.Sc.)

https://www.dhzb.de/

 

Fer­di­nand-Braun-Insti­tut, Leib­niz-Insti­tut für Höchst­fre­quenz­tech­nik (FBH)

Das FBH ist eines der inter­na­tio­nal füh­ren­den For­schungs­in­sti­tu­te auf den Gebie­ten der Pho­to­nik sowie III/V‑Elektronik.

Es bie­tet Aus­bil­dun­gen in fol­gen­den Berei­chen an:

  • Mikrotechnologe/in
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration
  • Industriemechaniker/in

Das FBH betreut Stu­den­ten bei Pro­mo­tio­nen, Mas­ter- und Bachelorarbeiten.

https://www.fbh-berlin.de/

 

Poli­zei Berlin

Die Poli­zei Ber­lin ist ein inter­es­san­ter und siche­rer Arbeit­ge­ber mit einem brei­ten Tätigkeitsspektrum.
Hier kann man sich zur Aus­bil­dung für den mitt­le­ren Dienst der Schutz­po­li­zei bewer­ben. Es ist aller­dings auch mög­lich, ein Stu­di­um bei der Poli­zei zu absol­vie­ren und anschlie­ßend im geho­be­nen Dienst der Schutz- und Kri­mi­nal­po­li­zei zu arbeiten.

https://www.berlin.de/polizei

 

Ber­li­ner Feuerwehr

Die Feu­er­wehr in Ber­lin ist die größ­te Berufs­feu­er­wehr in Deutsch­land. Sie bie­tet Hil­fe bei Brän­den, Unfäl­len und Unwet­ter und hat einen Ret­tungs­dienst für medi­zi­ni­sche Notfälle.

Eine Vari­an­te ist die Arbeit im mitt­le­ren feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst. Es gibt ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, in die­sen einzusteigen.
Mit einem abge­schlos­se­nen Stu­di­um bzw. in Ver­bin­dung mit einem Stu­di­um ist es mög­lich, im geho­be­nen feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst zu arbei­ten oder im höhe­ren feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst tätig zu sein.

https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/

 

ABB Aus­bil­dungs­zen­trum Ber­lin (AZB)

Das AZB ver­steht sich als Bil­dungs­dienst­leis­ter. Es hilft Unter­neh­men bei der Aus­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter und bil­det selbst in 18 Beru­fen aus.

  • Aus­bil­dung in fol­gen­den Elektroberufen: 
    • Elek­tro­ni­ker (m/w/d) für Automatisierungstechnik
    • Elek­tro­ni­ker (m/w/d) für Betriebstechnik
    • Elek­tro­ni­ker (m/w/d) für Gebäu­de und Infrastruktursysteme
    • Elek­tro­ni­ker (m/w/d) für Gerä­te und System
    • Indus­trie­elek­tri­ker (m/w/d)
    • Mecha­tro­ni­ker (m/w/d)
  • Aus­bil­dung in fol­gen­den Metallberufen: 
    • Anla­gen­me­cha­ni­ker (m/w/d)
    • Fach­kraft (m/w/d) für Metalltechnik
    • Indus­trie­me­cha­ni­ker (m/w/d)
    • Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ker (m/w/d)
    • Maschi­nen- und Anla­gen­füh­rer (m/w/d)
    • Ver­fah­rens­me­cha­ni­ker (m/w/d) für Kunst­stoff- und Kautschuktechnik
    • Werk­zeug­me­cha­ni­ker (m/w/d)
    • Zer­spa­nungs­me­cha­ni­ker (m/w/d)
  • Aus­bil­dung in fol­gen­den sons­ti­gen Berufen: 
    • Fach­in­for­ma­ti­ker (m/w/d) für Digi­ta­le Vernetzung
    • Fach­in­for­ma­ti­ker (m/w/d) für Systemintegration
    • Tech­ni­scher Pro­dukt­de­si­gner (m/w/d)
    • Tech­ni­scher Sys­tem­pla­ner (m/w/d)

https://new.abb.com/de

 

Spar­kas­se Berlin

Bei der Arbeit bei der Spar­kas­se steht die Kun­den­be­ra­tung in allen Finanz­fra­gen und die Akqui­si­ti­on von Kun­den im Vordergrund.

https://www.berliner-sparkasse.de

Fol­gen­de Aus­bil­dun­gen sind bei die­sem Unter­neh­men möglich:

  • Bank­kauf­frau bzw. Bankkaufmann
  • Bank­kauf­frau bzw. ‑mann mit Schwer­punkt Media­ler Vertrieb

Ein dua­les Stu­di­um kann im Bache­lor-Stu­di­en­gang mit der Fach­rich­tung Bank an der HWR (Hoch­schu­le für Wirt­schaft und Recht Ber­lin) absol­viert werden.

 

CEMEX Deutsch­land AG

Die Cem­ex ist ein Bau­stoff­un­ter­neh­men, das für die Her­stel­lung von Bau­stof­fen für den Bau diver­ser Gebäu­de und Brü­cken zustän­dig ist und als Dienst­leis­ter für wirt­schaft­li­ches und hoch­wer­ti­ges Bau­en fungiert.

Eine Aus­bil­dung ist in fol­gen­den Berei­chen möglich:

  • Fach­kraft für Lagerlogistik
  • Ver­fah­rens­me­cha­ni­ker
  • Bau­stoff­prü­fer
  • Indus­trie­me­cha­ni­ker
  • Berufs­kraft­fah­rer
  • Bau­stoff­prü­fer
  • Elek­tro­ni­ker für Betriebstechnik
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker

https://www.cemex.de/

 

STRABAG

Die Stra­bag ist ein füh­ren­des Bau­un­ter­neh­men im euro­päi­schen Raum. Sie wid­met sich kom­ple­xen Bau­vor­ha­ben wie dem Bau von Stra­ßen, Sport- und Frei­zeit­an­la­gen, Brü­cken, Flug­be­triebs­hä­fen u. a.

Es gibt hier fol­gen­de Ausbildungsmöglichkeiten:

  • Gewerb­li­che Ausbildung 
    • Baugeräteführer/in
    • Hochbaufacharbeiter/in Beton- und Stahlbetonbau
    • Kanalbauer/in
    • Rohrleitungsbauer/in
    • Stahl- und Betonbauer/in
    • Straßenbauer/in
  • Kauf­män­ni­sche Ausbildung 
    • Indus­trie­kauf­man­n/-frau

Fol­gen­de Stu­di­en­gän­ge wer­den angeboten:

  • dua­les Stu­di­um Bauingenieurwesen
  • aus­bil­dungs­in­te­grier­tes dua­les Stu­di­um Bauingenieurwesen
  • dua­les Stu­di­um Infrastruktursysteme
  • dua­les Stu­di­um Sied­lungs- und Wasserwirtschaft

https://www.strabag.de/

 

Infor­ma­tio­nen zu ein­zel­nen Ausbildungsberufen:
Berufs­bil­der im Handwerk

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu ein­zel­nen Studiengängen:
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/index.html

 

“Jugend im Recht”

Neben der Ver­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen zu den beruf­li­chen Mög­lich­kei­ten nach dem Schul­ab­schluss füh­ren wir in jedem Jahr eine Rechts­be­ra­tung durch unse­re Juris­ten durch. In der Ver­an­stal­tung namens „Jugend im Recht“ infor­mie­ren wir Schü­le­rIn­nen über Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten und Pflich­ten, die mit dem Über­gang von der Schu­le ins Berufs­le­ben auf sie zukom­men. Hier haben die Schü­le­rIn­nen all­jähr­lich die Mög­lich­keit, auf­kom­men­de Fra­gen zu den für sie wich­ti­gen Rechts­the­men zu stel­len und sich so ent­spre­chend auf Even­tua­li­tä­ten vorzubereiten.

Inhal­te der Rechts­be­ra­tung sind u. a.:

  • Wel­che Rech­te habe ich? 
    • Über­sicht über die wich­tigs­ten Rechte
  • Mobi­li­tät und Berufswahl 
    • Die wei­ten Fol­gen von SCHUFA-Einträgen
  • Wie geht es nach der Schu­le weiter? 
    • Kin­der­geld
    • Kran­ken­kas­se
    • Fami­li­en­ver­si­che­rung
  • War­te- und Über­gangs­zeit bis zur Aus­bil­dung / Studium
  • Prak­ti­ka und Zeugnisse
  • FSJ
  • Stu­di­en­platz­kla­gen

Hand­out zur Rechts­be­ra­tung:

Handout_Jugend im Recht_2021