- Berufsstart Jetzt!
- Start in Beruf & Studium
Berufs- und Studienorientierung
In der Woche vor den großen Sommerferien findet am Hannah-Arendt-Gymnasium alljährlich die Berufs- und Studienorientierungswoche statt. An dieser ist Modul e. V. seit einem Jahrzehnt beteiligt. Die SchülerInnen der 11. Klassen erfahren hier regelmäßig, welche Möglichkeiten es für sie nach dem Schulabschluss gibt und zu welchen Fristen sie die entsprechenden Vorbereitungen treffen müssen.
Neben uns ist auch die Freie Universität Berlin (FU) ein Kooperationspartner des Hannah-Arendt-Gymnasiums. Die Universität berät in der Berufs- und Studienorientierungswoche ausführlich zu einzelnen Studiengängen. Wir führen außerdem eine Rechtsberatung durch.
Auf der Veranstaltung im Jahr 2021 gaben in einer Umfrage durch uns ein Großteil der SchülerInnen an, nach dem Schulabschluss studieren zu wollen. Weiterhin hatte ein nicht geringer Anteil der SchülerInnen das Ziel, nach Beendigung der Schule eine Ausbildung beginnen zu wollen.

Jedes Jahr geben wir über mehrere Tage einen Einblick in verschiedene Betriebe, in denen potentieller Bedarf an Nachwuchskräften besteht. Die einzelnen Betriebe bieten Ausbildungs- und/oder Studienplätze an oder arbeiten eng mit StudentInnen zusammen.
In der Berufs- und Studienorientierungswoche präsentieren wir einzelne Betriebe mittels einer Live-Schaltung direkt in die Unternehmen. Wir stellen den jeweiligen Betrieb ausführlich vor und führen Interviews mit den Mitarbeitern.
Wir stellen u. a. vor:
Deutsches Herzzentrum Berlin

Das deutsche Herzzentrum deckt alle Bereiche der modernen Herzmedizin ab und führt tausende von Herzoperationen im Jahr durch.
Eine Ausbildung in folgenden Bereichen ist hier möglich:
- Gesundheits- und Krankenpflege (Ausbildung)
- Operationstechnische Assistenz OTA (Ausbildung)
Auf folgende Studiengänge kann sich beworben werden:
- Kardiotechnik (Studium B.Sc.)
- Physician Assitance (Studium B.Sc.)
- Psychologie (Studium M.Sc.)
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Das FBH ist eines der international führenden Forschungsinstitute auf den Gebieten der Photonik sowie III/V‑Elektronik.
Es bietet Ausbildungen in folgenden Bereichen an:
- Mikrotechnologe/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Industriemechaniker/in
Das FBH betreut Studenten bei Promotionen, Master- und Bachelorarbeiten.
Polizei Berlin

Die Polizei Berlin ist ein interessanter und sicherer Arbeitgeber mit einem breiten Tätigkeitsspektrum.
Hier kann man sich zur Ausbildung für den mittleren Dienst der Schutzpolizei bewerben. Es ist allerdings auch möglich, ein Studium bei der Polizei zu absolvieren und anschließend im gehobenen Dienst der Schutz- und Kriminalpolizei zu arbeiten.
Berliner Feuerwehr

Die Feuerwehr in Berlin ist die größte Berufsfeuerwehr in Deutschland. Sie bietet Hilfe bei Bränden, Unfällen und Unwetter und hat einen Rettungsdienst für medizinische Notfälle.
Eine Variante ist die Arbeit im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in diesen einzusteigen.
Mit einem abgeschlossenen Studium bzw. in Verbindung mit einem Studium ist es möglich, im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst zu arbeiten oder im höheren feuerwehrtechnischen Dienst tätig zu sein.
https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/
ABB Ausbildungszentrum Berlin (AZB)

Das AZB versteht sich als Bildungsdienstleister. Es hilft Unternehmen bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter und bildet selbst in 18 Berufen aus.
- Ausbildung in folgenden Elektroberufen:
- Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik
- Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik
- Elektroniker (m/w/d) für Gebäude und Infrastruktursysteme
- Elektroniker (m/w/d) für Geräte und System
- Industrieelektriker (m/w/d)
- Mechatroniker (m/w/d)
- Ausbildung in folgenden Metallberufen:
- Anlagenmechaniker (m/w/d)
- Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
- Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
- Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Werkzeugmechaniker (m/w/d)
- Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
- Ausbildung in folgenden sonstigen Berufen:
- Fachinformatiker (m/w/d) für Digitale Vernetzung
- Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration
- Technischer Produktdesigner (m/w/d)
- Technischer Systemplaner (m/w/d)
Sparkasse Berlin

Bei der Arbeit bei der Sparkasse steht die Kundenberatung in allen Finanzfragen und die Akquisition von Kunden im Vordergrund.
https://www.berliner-sparkasse.de
Folgende Ausbildungen sind bei diesem Unternehmen möglich:
- Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann
- Bankkauffrau bzw. ‑mann mit Schwerpunkt Medialer Vertrieb
Ein duales Studium kann im Bachelor-Studiengang mit der Fachrichtung Bank an der HWR (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) absolviert werden.
CEMEX Deutschland AG

Die Cemex ist ein Baustoffunternehmen, das für die Herstellung von Baustoffen für den Bau diverser Gebäude und Brücken zuständig ist und als Dienstleister für wirtschaftliches und hochwertiges Bauen fungiert.
Eine Ausbildung ist in folgenden Bereichen möglich:
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Verfahrensmechaniker
- Baustoffprüfer
- Industriemechaniker
- Berufskraftfahrer
- Baustoffprüfer
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Land- und Baumaschinenmechatroniker
STRABAG
Die Strabag ist ein führendes Bauunternehmen im europäischen Raum. Sie widmet sich komplexen Bauvorhaben wie dem Bau von Straßen, Sport- und Freizeitanlagen, Brücken, Flugbetriebshäfen u. a.
Es gibt hier folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
- Gewerbliche Ausbildung
- Baugeräteführer/in
- Hochbaufacharbeiter/in Beton- und Stahlbetonbau
- Kanalbauer/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Stahl- und Betonbauer/in
- Straßenbauer/in
- Kaufmännische Ausbildung
- Industriekaufmann/-frau
Folgende Studiengänge werden angeboten:
- duales Studium Bauingenieurwesen
- ausbildungsintegriertes duales Studium Bauingenieurwesen
- duales Studium Infrastruktursysteme
- duales Studium Siedlungs- und Wasserwirtschaft
Informationen zu einzelnen Ausbildungsberufen:
Berufsbilder im Handwerk
Weiterführende Informationen zu einzelnen Studiengängen:
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/index.html
“Jugend im Recht”
Neben der Vermittlung von Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss führen wir in jedem Jahr eine Rechtsberatung durch unsere Juristen durch. In der Veranstaltung namens „Jugend im Recht“ informieren wir SchülerInnen über Rechtsangelegenheiten und Pflichten, die mit dem Übergang von der Schule ins Berufsleben auf sie zukommen. Hier haben die SchülerInnen alljährlich die Möglichkeit, aufkommende Fragen zu den für sie wichtigen Rechtsthemen zu stellen und sich so entsprechend auf Eventualitäten vorzubereiten.
Inhalte der Rechtsberatung sind u. a.:
- Welche Rechte habe ich?
- Übersicht über die wichtigsten Rechte
- Mobilität und Berufswahl
- Die weiten Folgen von SCHUFA-Einträgen
- Wie geht es nach der Schule weiter?
- Kindergeld
- Krankenkasse
- Familienversicherung
- Warte- und Übergangszeit bis zur Ausbildung / Studium
- Praktika und Zeugnisse
- FSJ
- Studienplatzklagen
Handout zur Rechtsberatung: